 |  |


|
 
| 
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|  
|
| |   |  
|
      |
 |
Sie möchten ein Grundstück kaufen? Aber wo finden Sie ein geeignetes Areal? Nicht alle Kommunen bieten privaten Bauherren freie Grundstücke an. Oft gibt es den Baugrund nur mit einem bereits projektierten Haus vom Schlüsselfertiganbieter. Lassen Sie in jedem Fall den Vertrag vor der Unterschrift prüfen, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt und ob das geplante Objekt wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht. Baugrundstücke bekommen Sie auch in Erbpacht über Kommunen und Kirchen oder von privat. Manchmal muss erst eine Altimmobilie abgebrochen werden, bevor Sie bauen können. Prüfen Sie Baugrund und Bebauungsplan, bevor Sie kaufen und holen Sie sich Rat beim VPB-Bausachverständigen!
|
 |
Tipp zum Thema Grundstückskauf:
Eigenkapital
Früher hieß es, wer eine Immobilie baut oder kauft, der sollte mindestens ein Drittel des Kaufpreises als Eigenkapital angespart haben. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert, manche Darlehensgeber verlangen nicht mehr viel Eigenkapital. Im Internet gibt es sogar Finanzierungsangebote mit 100-prozentiger Finanzierung. Allerdings verlangen die Darlehensgeber dafür auch entsprechende Sicherheiten – und meist auch deutlich höhere Zinsen. Ohne Eigenkapital zu bauen kann sich, so paradox es klingt, nur leisten, wer Geld hat. Geld, das in einer anderen Immobilie steckt, eine bevorstehende Erbschaft oder Schenkung, oder ein sehr hohes, sicheres Gehalt. Wer knappe oder gar keine Eigenmittel hat, der sollte die Nebenkosten im Auge behalten: Denn schon der Kauf der Immobilie kostet Tausende an Gebühren und Steuern. Allein die Grunderwerbsteuer summiert sich in Deutschland beim durchschnittlichen Einfamilienhaus auf den Gegenwert eines Kleinwagens. Und diese Summe muss ganz zu Anfang bezahlt werden! Mehr dazu im VPB-Ratgeber "Nebenkosten bei Hauskauf und -unterhaltung".
|
 |
Einstiegspaket Neubau mehr
|
 |
Einstiegspaket 70plus Barrierearm mehr
|
 |
Experteninterview Bebauungsplan weiter lesen
|
|
 |
 |
Ihr Praxistipp:
Hypothek
Hypotheken dienen der Absicherung eines Darlehens. Während früher die Hypothek üblich war, wird von den Banken heute die Grundschuld bevorzugt. Beide unterscheiden sich erheblich voneinander. Die Hypothek ist immer abhängig vom Bestand. Hat der Hauskäufer beispielsweise die Hälfte der Hypothek zurückgezahlt, ist die Hypothek auch nur noch die Hälfte wert. Ist die Hypothek abbezahlt, ist die Eintragung im Grundbuch für die Bank nichts mehr wert.
|
 |
 |
VPB Verband privater Bauherren e.V.
Chausseestr. 8, 10115 Berlin
Telefon 0 30 / 27 89 01-0
Telefax 0 30 / 27 89 01-11
info@vpb.de

|
|
|