Jahreszeitenhaus auf der Insel Werder

Wohnen mit den Jahreszeiten ist nichts neues, aber das Thema wird von modernen Planern immer wieder neu interpretiert, wie bei diesem Haus am See nahe Berlin. Im Sommer hat es 170 Quadratmeter, im Winter schrumpft es auf 85, im Herbst und Frühling bietet es 105 Quadratmeter. Jahreszeitenkonzept nennt das Architekt Jurek Brüggen. Das Konzept spart Baukosten und im laufenden Betrieb Energie.
Das Gebäude steht auf der Insel Werder, in der Nähe der Bundeshauptstadt. Vier Gebäude standen bereits auf dem Grundstück: Ein neogotisches, eine Art-Déco-Villa, beide unter Denkmalschutz, ein Stallgebäude mit neoklassizistischer Fassade sowie ein Bungalow aus DDR-Zeiten. Das neue Haus steht mittendrin. Keine leichte Sache, da architektonisch zu vermitteln. Planer und Bauherren entschieden sich für einen Bau im eigenen Stil.
Das Haus hat zwei Etagen und besteht aus massivem Beton, der Ausbau aus Holz. Alle Konstruktionsmaterialien blieben dabei sichtbar. Das Haus wird je nach Jahreszeit unterschiedlich genutzt: Im Winter ziehen sich die Bewohner in das untere Gartengeschoss zurück, im Sommer verdoppelt sich die Wohnfläche, dann werden auch der Pavillon und die Terrasse im Obergeschoss zum Wohnen genutzt.
Im Winter spart die kleinere Wohnfläche Energie. Die Dämmung konnte auf das Gartengeschoss reduziert werden. Nord-, Ost- und Westseite sind in den Hang eingegraben. Durch die Erdschicht wird das Haus zusätzlich isoliert. Die Abwärme des beheizten Erdgeschosses ermöglicht es zudem, den Pavillon im Obergeschoss als Wintergarten für die Pflanzen zu nutzen. Im Gegenzug dient der geschlossene, nicht beheizte Raum oben im Winter als zusätzliche Schutzschicht für das ganzjährig bewohnte Gartengeschoss. Aber auch dort ist die Wohnfläche von 85 Quadratmetern noch ausreichend für zwei Personen.
Hier die Gebäudedaten:
- Standort: Insel Werder
- Grundstücksgröße: 5.000 m²
- Wohnfläche: 85-170 m²
- Anzahl der Bewohner: 2
- Bauweise: Massivbauweise, Beton, Holzbauweise
- Fertigstellung: 12/2017
Architektenkontakt:
Jurek Brüggen Arch BSc ETH
www.jurekbrueggen.com und
KOSA Kopp Sailer Architekten
www.kosaar.com
Die Fotos stammen von:
Lichtbildner Albrecht Immanuel Schnabel, Rankweil
www.albrecht-schnabel.com
Weitere Informationen und Pläne zum Objekt auf der Website
"Die besten Einfamilienhäuser":
https://www.die-besten-einfamilienhaeuser.de/das-jahreszeitenhaus/
VPB kooperiert mit neuem Online-Portal "Die besten Einfamilienhäuser"
Häuser sind keine Wegwerfartikel, im Gegenteil: Sie stehen viele Jahrzehnte und verschönen im Idealfall ihre Umgebung. In dieser Zeit bieten sie ihren Bauherren Schutz und Heimat. Und wenn sie architektonisch gut gestaltet sind, dann erfreuen sie neben Passanten eines Tages vielleicht sogar die Generation der zukünftigen Denkmalpfleger. ...
zurück zur Übersichtsseite

© VPB 2021, Berlin





Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung.