VPB-Experteninterview
Der Wohnungskauf – Was beachten und wie der Ablauf ist
Der Kauf einer Eigentumswohnung ist für viele eine attraktive Möglichkeit, sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen oder als Investition in die Zukunft zu tätigen. Doch bevor Sie in den Wohnungskauf starten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es beim Wohnungskauf ankommt, was zu beachten ist und wie der Kaufprozess abläuft, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Im VPB haben wir für die Unentschlossenen verschiedene Einstiegspakete, um erst einmal einen Überblick über die Lage zu bekommen.
1. Finanzielle Vorbereitung – Förderung beim Wohnungkauf
Bevor Sie überhaupt mit der Suche nach einer Wohnung beginnen, ist eine solide finanzielle Planung unerlässlich. Hier sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung?
- Welche monatliche Belastung kann ohne Schwierigkeiten getragen werden?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Wege, eine Eigentumswohnung zu finanzieren, von der klassischen Bankfinanzierung über Bausparverträge bis hin zu möglichen Förderungen beim Wohnungskauf. Die Höhe des Eigenkapitals und die Wahl des richtigen Darlehensmodells spielen eine entscheidende Rolle. Klären Sie diese Fragen frühzeitig, um Ihre finanziellen Möglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Ein ausreichend hohes Eigenkapital für Wohnungskauf kann die Finanzierung erheblich erleichtern, da es nicht nur die monatliche Belastung senkt, sondern auch bessere Kreditkonditionen ermöglicht. Experten empfehlen in der Regel, mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital einzubringen, um Zinsen und Gesamtkosten langfristig zu reduzieren.
Auch Fördergelder können eine Rolle spielen – im VPB haben wir dafür eigens einen zertifizierten Fördermittelberater im Expertennetzwerk.

2. Die richtige Wohnung finden
Die Suche nach der passenden Wohnung ist ein entscheidender Schritt im Wohnungskauf-Prozess. Dabei sollten Sie sich zunächst bewusst werden, was für Sie persönlich wichtig ist:
- Bevorzugen Sie eine Wohnung im Neubau oder im Bestand?
- Soll die Wohnung barrierefrei sein?
- Welche Lage entspricht Ihren Bedürfnissen (Infrastruktur, Anbindung, Nachbarschaft)?
Erstellen Sie eine Liste Ihrer Wohnwünsche und nehmen Sie diese als Orientierung bei der Wohnungssuche. Denken Sie dabei auch an zukünftige Lebensveränderungen und überlegen Sie, ob Ihre Anforderungen langfristig erfüllt werden können.

3. Beratung beim Wohnungskauf- Besichtigung und Bewertung der Immobilie
Eine gründliche Besichtigung ist ein entscheidender Schritt, um den Zustand der Wohnung und des gesamten Gebäudes zu überprüfen. Nutzen Sie eine Checkliste, um keine wichtigen Details zu übersehen:
- Zustand der Bausubstanz (Wände, Fenster, Dach, Heizungssystem)
- Lichtverhältnisse und Raumaufteilung
- Geräuschpegel und Nachbarschaft
Bei Bestandswohnungen sollten Sie besonders auf mögliche Sanierungsbedarfe achten. Lassen Sie sich nicht von Äußerlichkeiten täuschen, sondern ziehen Sie einen unabhängigen Experten hinzu, um Mängel möglichst umfassend zu erkennen.
Eine professionelle Beratung bei Wohnungskauf kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Experten wie Bausachverständige oder Immobilienberater prüfen die Bausubstanz, mögliche Sanierungskosten und Aspekte wie Teilungserklärungen oder Gemeinschaftsordnungen. So vermeiden Sie unerwartete Kosten und stellen sicher, dass Ihre Investition langfristig tragfähig ist.
Sprechen Sie die Netzwerk-Experten in den Regionalbüros an.
4. Rechtliche Aspekte und Eigentümergemeinschaft
Der Kauf einer Eigentumswohnung bedeutet, Mitglied einer Eigentümergemeinschaft zu werden. Hier gibt es einige rechtliche Besonderheiten, die beachtet werden müssen:
- Gemeinschaftseigentum vs. Sondereigentum: Achten Sie darauf, dass Sie genau wissen, welche Teile der Wohnung in Ihrem alleinigen Eigentum stehen und welche der gesamten Gemeinschaft gehören.
- Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung: Diese Dokumente regeln die Rechte und Pflichten aller Eigentümer und sollten sorgfältig geprüft werden.
Informieren Sie sich auch über die finanzielle Situation der Eigentümergemeinschaft und prüfen Sie, ob ausreichende Rücklagen für notwendige Instandhaltungsmaßnahmen vorhanden sind.
5. Kaufnebenkosten
Neben dem Kaufpreis der Wohnung fallen zusätzliche Kosten an, die häufig übersehen werden. Zu den wichtigsten Nebenkosten gehören:
- Grunderwerbsteuer
- Notarkosten
- Maklerprovision
- Kosten für die Eintragungen im Grundbuch
Insgesamt können diese Nebenkosten über 10 % des Kaufpreises ausmachen, je nach Höhe des Kaufpreises und dem Standort der Immobilie.

6. Der Kaufprozess
Der Kauf einer Eigentumswohnung erfolgt in mehreren Schritten. Nach einer erfolgreichen Besichtigung und der Entscheidung, die Wohnung zu kaufen, folgt der Vertragsabschluss beim Notar. Der Notar sorgt für die rechtliche Absicherung und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Vor der Beurkundung sollten Sie jedoch unbedingt ausreichend Zeit einplanen, um den Kaufvertrag und alle relevanten Unterlagen vom Experten prüfen zu lassen.
Eine frühzeitige Klärung aller Details im Wohnungskauf Ablauf sorgt für einen reibungslosen Kaufprozess und schützt vor unerwarteten Problemen.
7. Nach dem Kauf
Nach dem Erwerb der Wohnung sind einige organisatorische Punkte zu beachten:
- Teilnahme an der Eigentümerversammlung: Hier werden wichtige Entscheidungen für die Gemeinschaft getroffen.
- Planung von Instandhaltungsrücklagen: Die Rücklagen sind wichtig, um notwendige Reparaturen und Modernisierungen des Gemeinschaftseigentums zu finanzieren.
Fazit
Der Kauf einer Eigentumswohnung ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein sollte. Die finanzielle Planung, die richtige Auswahl der Wohnung, eine gründliche Besichtigung und die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen sind entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und langfristig von Ihrer Eigentumswohnung zu profitieren.
Gerade beim Neubau sind bei einer Eigentumswohnung noch ganz andere Aspekte zu berücksichtigen, oft wird das Gemeinschaftseigentum nämlich erst nach und nach fertig und das hat weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Sie als Käufer! Im VPB haben wir deshalb ein umfassendes Expertennetzwerk aus Bausachverständigen, Baurechtsanwälten und Fördermittelberatern, um alle Aspekte gut abdecken zu können.
Haben Sie weitere Fragen zum Wohnungskauf? Die erfahrenen Fachleute stehen Ihnen mit fundierter Beratung zur Seite und klären alle wichtigen Fragen, was beim Wohnungskauf zu beachten ist. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von unabhängigen Experten beraten zu lassen, die Sie durch den gesamten Prozess begleiten und Ihnen helfen, eine sichere und informierte Entscheidung zu treffen. Setzen Sie auf fundierte Beratung und vermeiden Sie unüberlegte Entscheidungen, die später zu unerwarteten Kosten führen könnten.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Unterstützung beim Wohnungskauf durch Netzwerkexperten.