Beratung zur Baufinanzierung: Sicher ins Eigenheim investieren
Der Traum vom Eigenheim gehört zu den größten Lebensentscheidungen. Eine solide Vorbereitung in Form einer Beratung zur Baufinanzierung ist dabei essenziell, um sicher und planbar in die eigenen vier Wände zu investieren. Die unabhängigen Sachverständigen im VPB-Netzwerk stehen Ihnen zur Seite. Besonders hilfreich: Im VPB-Netzwerk gibt es einen zertifizierten und neutralen Fördermittelberater, der Sie umfassend zu regionalen und nationalen Förderprogrammen berät.
Beratung zur Baufinanzierung - Inhaltsverzeichnis
- Warum eine Beratung zur Baufinanzierung wichtig ist
- 10 häufige Fragen zur Baufinanzierung – und Antworten
- Beratung durch VPB-geprüfte Netzwerkspezialisten: Unabhängig und neutral
- Jetzt unabhängige Beratung anfragen!
- Sie brauchen weitere Informationen zu ähnlichen Themen?
- Weitere Angebote zu diesem Thema
Warum eine Beratung zur Baufinanzierung wichtig ist
Die Baufinanzierung ist oft komplex, da viele Faktoren wie Darlehenshöhe, Zinssätze, Tilgungsraten und Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Mit einer unabhängigen Beratung durch erfahrene Experten behalten Sie den Überblick und vermeiden typische Fehler.
Ihre Vorteile:
- Planung des Finanzierungsbedarfs
- Individuelle Abstimmung von Einsparmöglichkeiten
- Unterstützung durch einen neutralen Fördermittelberater
- Hilfe bei der Beantragung von KfW-Darlehen, BAFA-Zuschüssen oder regionalen Förderprogrammen
10 häufige Fragen zur Baufinanzierung – und Antworten
- Wie viel Eigenkapital sollte ich einbringen?
Die Faustregel lautet: Mindestens 20 % des Kaufpreises plus die Kaufnebenkosten (z. B. Grunderwerbsteuer, Notar) sollten aus Eigenkapital gedeckt werden. Eine höhere Eigenkapitalquote senkt die Zinsbelastung.
- Welche Förderprogramme gibt es für Bauherren?
Fördermöglichkeiten variieren je nach Region. Sie umfassen vor allem KfW-Darlehen, BAFA-Zuschüsse oder regionale Zuschüsse. Ein produktneutraler und unabhängiger, zertifizierter Fördermittelberater aus dem Netzwerk des VPB hilft Ihnen, passende Programme zu identifizieren.
- Was ist besser: Hausbankdarlehen oder KfW-Darlehen?
Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Während KfW-Darlehen zinsgünstiger sind, muss bei hausbankfinanzierten Bauten nur der gesetzliche Energieeffizienzstandard erreicht werden, was das Investitionsvolumen senkt – vor allem bei Sanierung im Bestand. Eine unabhängige Beratung hilft, nicht nur das richtige Modell, sondern auch die richtige Mischung – auch mit weiteren Banken - für Sie zu wählen.
- Welche Nebenkosten kommen beim Hauskauf auf mich zu?
Neben dem Kaufpreis sollten Sie etwa 10–15 % für Grunderwerbsteuer, Notar, Makler und eventuelle Modernisierungskosten einplanen. Dies ist aber bloß eine Faustregel; der individuelle Bedarf kann davon in beide Richtungen stark abweichen.
- Wie kann ich mich vor finanziellen Risiken schützen?
Durch eine sorgfältige Budgetplanung und die Absicherung mit geeigneten Versicherungen (Themen sind hier z. B. Berufsunfähigkeit, Risikolebensversicherung) minimieren Sie Risiken.
- Kann ich Fördermittel und Baufinanzierung kombinieren?
Ja, viele Fördermittel lassen sich in die Baufinanzierung integrieren. Der unabhängige Fördermittelberater aus dem Netzwerk des VPB prüft, welche Kombination sinnvoll ist.
- Wie bereite ich mich auf das Bankgespräch vor?
Bringen Sie alle relevanten Unterlagen mit, wie Einkommensnachweise, Schufa-Auskunft, Grundbuchauszüge und Kostenpläne. Der Netzwerkexperte aus dem VPB bietet Ihnen Hilfestellung bei der Vorbereitung.
- Welche Faktoren beeinflussen die Zinsen?
Zinsen hängen von Ihrer Bonität, der Darlehenshöhe, der Laufzeit und den Marktbedingungen ab. Ein unabhängiger Berater vergleicht für Sie die Angebote.
- Wie lange sollte die Zinsbindung sein?
Eine längere Zinsbindung (z. B. 10–15 Jahre) bietet Planungssicherheit, ist jedoch oft teurer. Kurzfristige Bindungen sind günstiger, bergen aber Risiken bei steigenden Zinsen.
- Welche Fehler machen Bauherren häufig bei der Baufinanzierung?
Häufige Fehler sind die Unterschätzung der Nebenkosten, das Fehlen eines ausreichenden Puffers und das Ignorieren von Fördermöglichkeiten. Mit einer Beratung durch die unabhängigen Experten aus dem Netzwerk des VPB haben Sie diese Risiken im Blick.
Beratung durch VPB-geprüfte Netzwerkspezialisten: Unabhängig und neutral
Neben erfahrenen Beratern für die Baufinanzierung steht Ihnen im Netzwerk des VPB ein zertifizierter Fördermittelberater zur Verfügung. Dieser zeigt Ihnen, welche regionalen und nationalen Förderprogramme für Ihre Immobilienfinanzierung infrage kommen.
Jetzt unabhängige Beratung anfragen!
Planen Sie Ihre Baufinanzierung zusammen mit einem Berater realistisch und mit Unterstützung durch die unabhängigen Bausachverständigen im VPB-Netzwerk. Lassen Sie sich bei der Wahl von Einsparmöglichkeiten beraten und profitieren Sie von der Expertise eines zertifizierten Fördermittelberaters.
Sie brauchen weitere Informationen zu ähnlichen Themen?
Zum Hausbau, zur energetischen Sanierung, der Sanierung eines Altbaus oder der Bauvertragsprüfung? Lesen Sie hier, wie Sie Barrieren von vornherein vermeiden oder später gezielt abbauen. Netzwerkexperten unterstützen Sie auch, wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen möchten. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit bei Fragen zu Ihrem Anliegen!