VPB stellt neuen Leitfaden "Suffizienz" vor: Zukunftstrend Klasse statt Masse
BERLIN. Der Trend beim Bauen geht Richtung Energieeffizienz. Um die ehrgeizigen Klimaziele des Bundes zu erreichen, entwickelt die Industrie immer neue Technologien und Zusatzgeräte, die private Bauherren einbauen sollen. "Das verhilft der deutschen Industrie zu internationaler Marktführerschaft. Ob es allerdings der einzige und beste Weg für private Bauherren ist, um zu einem sparsamen Haus zu kommen, darf bezweifelt werden", meint Dipl.-Ing. Rüdiger Mattis, Vizepräsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) aus Leipzig. "Der tatsächliche Nutzen der meist teuren Anlagen wird von den meisten Bauherren allerdings nur selten hinterfragt."
Hinzu kommt ein zweiter Trend: Die Wohnungen werden immer größer. Allein in den vergangenen 25 Jahren hat die Wohnfläche pro Person statistisch um 25 Prozent zugelegt, seit 1960 hat sie sich mehr als verdoppelt. Mehr Wohnraum kostet natürlich auch mehr: Bauland, Baumaterial, Geld. Auch im Betrieb schlägt sich der Zuwachs nieder: Größere Wohnflächen brauchen mehr Energie und verteuern die Unterhaltung.
Der Trend zu größeren Wohnflächen fällt in eine Zeit steigender Preise: Bauland wird rar und deshalb immer teurer. Ebenso die Energie. Experten wissen: Würden wir nicht immer größere Autos bauen, hätten wir längst flächendeckend das Dreiliterauto. Die Idee lässt sich auf den Wohnungsbau übertragen. Die Lösung heißt Suffizienz. Der VPB hat dazu den neuen Leitfaden "Suffizienz - Zukunftstrend Klasse statt Masse" herausgegeben, der ab sofort im VPB-Shop unter www.vpb.de erhältlich ist.
Suffizient leben bedeutet so viel wie mit dem Nötigen auskommen. Suffizienz ist eine junge Idee, die bislang vor allem in der Schweiz Anhänger hat, sich aber auch hierzulande langsam etabliert. Mit dem Thema Suffizienz beschäftigt sich auch Dipl.-Ing. Dieter Leukefeld, Leiter des VPB-Büros Nienburg. "Suffizienz ist eine Lebenseinstellung und eine konsequente Fortsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens", erläutert der Bausachverständige. "Suffizient bauen bedeutet keinesfalls billig bauen, sondern ganz bewusst und sparsam planen. Vieles, was wir kaufen und auch bauen, brauchen wir eigentlich nicht. Wir übernehmen es unreflektiert, weil andere es auch so machen."
Klassisches Beispiel sind die heute üblichen Schlüsselfertighäuser; 90 Prozent aller Bauherren entscheiden sich inzwischen für vorkonfektio-nierte Häuser statt sich über ihre tatsächlichen Bedürfnisse Gedanken zu machen. Solche Häuser sind für drei- bis vierköpfige Musterfamilien konzipiert und vom Grundriss her kaum flexibel.
Oft verbrauchen die Bauherren auch viel mehr Energie als anfangs prognostiziert. Das hat verschiedene Gründe: Sie kommen häufig mit der komplexen Haustechnik nicht zurecht, viele vernachlässigen auch die nötige Wartung der Anlagen. Die Energiebilanz wird auch beeinträchtig, weil viele Dinge, die früher ohne Energie funktionierten, heute Strom benötigen. Häufig werden auch einfache Geräte, die bislang völlig ausreichten, durch größere und natürlich teurere ersetzt, die wiederum mehr Energie benötigen.
"Nach unserer Erfahrung im VPB werden gerade bei Schlüsselfertighäusern oft Technik und Geräte eingebaut, die gar nicht aufeinander abgestimmt sind, nur um die Vorgaben der EnEV zu erfüllen", kritisiert Vizepräsident Mattis. "Diese willkürlich kombinierten Anlagen verbrauchen unterm Strich natürlich mehr Energie und arbeiten teurer, als wenn sie sorgsam geplant worden wären. Das strapaziert die Ressourcen und belastet die Bauherren über Gebühr."
Der VPB-Leitfaden "Suffizienz - Zukunftstrend Klasse statt Masse" regt zum Nachdenken an über die eigene Wohnsituation. Er zeigt Alternativen zur üblichen Praxis und weist Wege zur Entwicklung individueller Wohnmodelle.
Der VPB-Leitfaden "Suffizienz - Zukunftstrend Klasse statt Masse" ist ab sofort im VPB-Shop zu bekommen im Menü Services unter www.vpb.de. Der Leitfaden kostet 5 Euro plus Versand, VPB-Mitglieder bezahlen 2,50 Euro.
Weitere Informationen beim Verband Privater Bauherren e.V., Bundesbüro, Chausseestraße 8, 10115 Berlin, Telefon: 030 2789010, Fax: 030 27890111, E-Mail: info@vpb.de, Internet: www.vpb.de.
Pressekontakt: Tel: 030 27890122, E-Mail: presse@vpb.de