VPB-Experteninterview
Energetische Beratung – unabhängig und professionell
Die energetische Sanierung ist für private Bauherren eine wichtige Maßnahme, um den Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Sie steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei. Eine professionelle energetische Beratung hilft dabei, die richtigen Maßnahmen auszuwählen und sicherzustellen, dass Ihr Gebäude effizient und nachhaltig modernisiert wird.

Energetische Sanierung - Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine energetische Beratung?
- Energieberatung im Neubau unentbehrlich
- Energieberatung schützt vor Mängeln
- Energieberatung hilft eigenes Verhalten klären
- Energieberater informiert über richtigen Gebrauch des Hauses
- Leistungen zu energetischen Sanierungen im Überblick
- Ablauf der energetischen Beratung
- Warum Experten aus dem Netzwerk des VPB wählen?
- Kontaktieren Sie die Experten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist eine energetische Beratung?
Eine energetische Beratung umfasst die umfassende Analyse der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Dabei wird untersucht, wie gut das Gebäude isoliert ist, wo Energie verloren geht und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Energieeffizienz zu steigern. Der Unterschied zwischen einer allgemeinen Beratung und einer spezialisierten energetischen Beratung liegt in der Detailgenauigkeit und dem Fokus auf spezifische Sanierungsmaßnahmen, die die energetische Qualität des Gebäudes verbessern.
Zielsetzung der energetischen Beratung:
- Optimierung des Energieverbrauchs: Die Beratung zielt darauf ab, den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken.
- Kosteneffizienz: Langfristig sollen durch gezielte Maßnahmen die Betriebskosten gesenkt werden.
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Die Sanierung soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem CO₂-Emissionen reduziert werden.
Energieberatung im Neubau unentbehrlich
Problem und Chance: Beim Energiesparen im Neubau herrscht Wahlfreiheit. Wer neu baut, der kann sich weitgehend frei entscheiden, wie er Energie einsparen will, entweder durch den Einsatz regenerativer Energien, durch moderne Anlagentechnik, durch hervorragende Dämmung oder durch einen Mix aus mehreren dieser Möglichkeiten. Das Gebäudeenergiegesetz lässt Planern weitgehende Freiheit bei der Gestaltung und energetischen Auslegung eines Gebäudes. Angesichts dieser Freiheit und der ständigen technischen Entwicklungen fühlen sich viele Menschen überfordert und entscheiden sich für ein Schlüsselfertighaus, bei dem sie sich, wie sie hoffen, um nichts kümmern müssen. Aber auch in solch einem Fall sollten sie keinesfalls auf eine fundierte Energieberatung verzichten!
Energiesparen ist vernünftig und gesetzlich vorgeschrieben. Wie und mit Hilfe welcher Technik dies geschieht, bleibt Bauherren überlassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und für Laien oft schwer verständlich. Kluge Bauherren lassen sich deshalb vorab von unabhängigen Bausachverständigen firmen- und produktneutral beraten. Die Experten aus dem VPB-Netzwerk kontrollieren auch während der Bauzeit, ob die energetischen Planungen entsprechend dem Bauvertrag umgesetzt werden. So bekommen Sie dank individueller Energieberatung genau das Haus, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Energieberatung schützt vor Mängeln
Denn ob sie so tatsächlich ein optimales Haus bekommen, ist fraglich. Denn ob ein Haus Energie spart oder vergeudet, das hängt nicht nur von seiner Bauart ab, der Heizung und den verwendeten Materialien, sondern auch von der sorgfältigen Bauausführung. Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) müssen auf den Baustellen auch technisch umgesetzt werden. Dies ist allerdings nicht immer der Fall, hat der VPB festgestellt. Im Gegenteil, So mancher Neubau hat eklatante energetische Mängel. Sie erreichen nicht den Standard, für den Bauherren teuer bezahlen. Und sie entsprechen zum Teil nicht einmal den gesetzlich geforderten Bedingungen. Wer dann noch ungerechtfertigt staatliche Förderung beantragt und verbaut, muss im schlimmsten Fall sogar den Staatsanwalt fürchten, wegen Betrugs. Es liegt also auf der Hand: Wer neu baut, der braucht vorab gute fachliche Energieberatung. Nur so bekommt er ein individuelles, auf seine Bedürfnisse abgestimmtes Haus, das Energie spart, technisch auf der Höhe der Zeit ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Energieberatung hilft eigenes Verhalten klären
Ganz entscheidend für den Erfolg der Energieeinsparung ist – neben Planung und Bauqualität – auch das so genannte Nutzerverhalten. Also die Art und Weise, wie Menschen ihr Haus bewohnen, beheizen und belüften. Das kann sehr unterschiedlich sein. Eine Familie, die mit drei Generationen unter einem Dach lebt und ganztags zu Hause ist, braucht natürlich mehr Energie als zwei Berufstätige ohne Kinder, die am Wochenende auch gerne mal einen Kurztrip unternehmen und deshalb nur selten daheim sind. Dieses Nutzerverhalten kann das GEG natürlich nicht individuell berücksichtigen. Ebenso wenig der Schlüsselfertiganbieter, der ja ein standardisiertes Angebot macht. Wie sein individuelles Nutzerverhalten aussieht und wie es bautechnisch umgesetzt werden kann, das erfahren Bauherren und Hauskäufer nur über eine fundierte Energieberatung.
Energieberater informiert über richtigen Gebrauch des Hauses
Entscheidend für die Energieeinsparung ist auch der richtige Gebrauch des neuen Hauses. Auch hier hilft der Energieberater. Die Bewohner müssen wissen, wie sie heizen und lüften sollen, um optimale Verbrauchswerte zu erreichen. Sie müssen beispielsweise wissen, wo in ihrem Haus die thermische Trennung zwischen Kalt- und Warmbereich verläuft. Ist der Keller in die gedämmte Hülle einbezogen und muss entsprechend auch geheizt werden oder nicht? Wird beispielweise der Keller als unbeheizte Fläche in der Energieberechnung ausgewiesen, dann aber eine offene Kellertreppe eingebaut oder das Kellertreppenhaus nicht durch eine Tür nach oben hin abgeschlossen, dann sind die thermischen Bereiche zwischen dem ungeheizten Keller und dem beheizten Wohnbereich nicht getrennt und nicht wärmegedämmt. An solchen Stellen geht später im Hausbetrieb viel Energie verloren! Bewohner benötigen für einen Neubau eine exakte Gebrauchsanleitung.
Diese Gebrauchsanweisung bekommen sie meist nicht automatisch, sondern müssen sie ausdrücklich verlangen. Schlüsselfertiganbieter planen und bauen standardisierte Häuser mit einheitlichen Konzepten. Das rechnet sich für sie, bringt aber längst nicht immer die optimale Lösung für die einzelnen Bauherren. Der VPB hat in Musterrechnungen verschiedene Energieeinsparpotenziale gegeneinander abgewogen – und ist zu teilweise erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Energie lässt sich beispielsweise auch durch moderne Heiztechnik sparen oder durch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder durch zusätzliche Wärmedämmung.

Leistungen zu energetischen Sanierungen im Überblick
Die Experten aus dem Netzwerk des VPB bieten eine umfassende energetische Beratung und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer energetischen Modernisierung. Die wichtigsten Leistungen umfassen:
- Energieberatung vor Ort: Die Bausachverständigen analysieren vor Ort, welche energetischen Schwachstellen Ihr Gebäude aufweist und wie diese behoben werden können.
- Schrittweise Planung zur Optimierung der Energieeffizienz: Auf Basis der Analyse wird ein maßgeschneiderter Plan entwickelt, der Sie Schritt für Schritt zu einer höheren Energieeffizienz führt.
- Beratung zu Fördermöglichkeiten: Die Fachleute informieren Sie über die aktuellen Förderprogramme und helfen Ihnen, die passenden Fördermittel zu beantragen.
- Begleitung der Sanierungsmaßnahmen: Die Experten stehen Ihnen während der Umsetzung zur Seite, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt durchgeführt werden.
Energiesparen ist vernünftig und gesetzlich vorgeschrieben. Wie und mit Hilfe welcher Technik dies geschieht, bleibt Bauherren überlassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und für Laien oft schwer verständlich. Kluge Bauherren lassen sich deshalb vorab von unabhängigen Bausachverständigen firmen- und produktneutral beraten. Die Experten aus dem VPB-Netzwerk kontrollieren auch während der Bauzeit, ob die energetischen Planungen entsprechend dem Bauvertrag umgesetzt werden. So bekommen Sie dank individueller Energieberatung genau das Haus, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
Ablauf der energetischen Beratung
Der Prozess einer energetischen Sanierung beginnt mit einer ersten Kontaktaufnahme. Hier besprechen Sie Ihre Wünsche und erhalten eine erste Einschätzung. Danach erfolgt eine detaillierte Analyse Ihres Gebäudes vor Ort.
Schritt-für-Schritt-Ablauf der energetischen Beratung:
- Kontaktaufnahme Regionalbüro: Zunächst kontaktieren Sie das Regionalbüro des VPB, um einen ersten Beratungstermin zu vereinbaren.
- Mitgliedschaft: Als Mitglied des VPB erhalten Sie exklusiven Zugang zu Beratungsleistungen von Experten, die produktunabhängig und firmenneutral sind und profitieren von deren maßgeschneiderten Empfehlungen.
- Energieberatung vor Ort: Die unabhängigen Experten führen eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie durch.
- Erstellung eines Sanierungsplans: Nach der Analyse erhalten Sie einen detaillierten Plan zur energetischen Modernisierung, inklusive einer Liste der empfohlenen Maßnahmen.
- Umsetzung und Begleitung: Die Experten unterstützen Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite.
Warum Experten aus dem Netzwerk des VPB wählen?
Die Bausachverständigen aus dem Netzwerk des VPB beraten Sie unabhängig von Hersteller- oder Anbieterinteressen und geben Ihnen objektive Empfehlungen für Ihre energetische Sanierung. Dank langjähriger Erfahrung in der Beratung privater Bauherren helfen sie Ihnen dabei, dass Ihre Sanierung effizient, kostensparend und nachhaltig umgesetzt wird.
Kontaktieren Sie die Experten
Möchten Sie mehr über die energetische Sanierung erfahren und von einer unabhängigen Beratung profitieren? Kontaktieren Sie die Experten noch heute, um Ihren individuellen Beratungstermin zu vereinbaren!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welche Vorteile hat eine energetische Sanierung?
Eine energetische Sanierung hilft dabei, den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern. Zudem erhöht sie den Wert Ihrer Immobilie und trägt zum Klimaschutz bei.
2. Was umfasst eine energetische Beratung?
Die energetische Beratung umfasst eine Analyse der bestehenden Energieeffizienz Ihres Gebäudes, die Identifizierung von Schwachstellen und Empfehlungen für geeignete Sanierungsmaßnahmen.
3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine energetische Sanierung?
Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme für energetische Sanierungen, darunter Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. Die unabhängigen Berater aus dem Netzwerk des VPB helfen Ihnen, die richtigen Fördermittel zu finden und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
4. Welche Maßnahmen gehören zu einer energetischen Sanierung?
Zu den typischen Maßnahmen gehören die Dämmung von Wänden und Dächern, die Erneuerung von Fenstern, der Austausch von Heizungsanlagen und die Installation von modernen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.
5. Ist eine energetische Sanierung Pflicht?
In Deutschland gibt es keine generelle Pflicht zur energetischen Sanierung, aber bestimmte Maßnahmen können im Rahmen von Bestandsbaukäufen, Renovierungen oder Neubauten erforderlich sein, um die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen.
6. Kann eine energetische Modernisierung schrittweise erfolgen?
Ja, eine energetische Modernisierung kann schrittweise durchgeführt werden. Es ist sogar oft ratsam, die Sanierungsmaßnahmen über mehrere Jahre zu verteilen, um Kosten zu optimieren und eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen.
7. Welche Gebäudebereiche werden bei einer energetischen Sanierung betrachtet?
Bei einer energetischen Sanierung werden vor allem die Hülle des Gebäudes (Fassade, Dach, Fenster), die Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie die Dämmung betrachtet, um die Energieeffizienz zu steigern.
Starten Sie noch heute mit Ihrer energetischen Sanierung! Kontaktieren Sie uns um von einer unabhängigen und professionellen Beratung durch die Experten im Netzwerk des VPB zu profitieren!