 |  |


|
 
| 
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|  
|
| |   |  
|
      |
 |
Sie möchten eine Eigentumswohnung kaufen? Aber wie und wo finden Sie ein geeignetes Objekt? Suchen Sie eine Eigentumswohnung im Neubau oder lieber im Bestand? Was darf sie kosten? Wer baut die Wohnanlage? Wer saniert sie? Ist die Bausubstanz in Ordnung? Werden Ihre Wünsche umgesetzt? Was steht genau im Bauträgervertrag? Liegt eine ordentliche Baubeschreibung vor? Welche Nebenkosten kommen auf Dauer auf Sie zu? Und wie müssen Sie vorgehen, wenn Sie an der Anlage oder an Ihrem Sondereigentum Mängel entdecken? Bei allen Fragen rund um die Eigentumswohnung unterstützt Sie Ihr VPB-Berater!
|
 |
Angebote für Eigentümergemeinschaften: mehr |
 |
Tipp zum Thema Eigentumswohnung:
Eigenkapital
Früher hieß es, wer eine Immobilie kauft, der sollte mindestens ein Drittel des Kaufpreises als Eigenkapital angespart haben. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert, manche Darlehensgeber verlangen nicht mehr viel Eigenkapital. Im Internet gibt es sogar Finanzierungsangebote mit 100-prozentiger Finanzierung. Allerdings verlangen die Darlehensgeber dafür auch entsprechende Sicherheiten – und meist auch deutlich höhere Zinsen. Ohne Eigenkapital zu bauen kann sich, so paradox es klingt, nur leisten, wer Geld hat. Geld, das in einer anderen Immobilie steckt, eine bevorstehende Erbschaft oder Schenkung, oder ein sehr hohes, sicheres Gehalt. Wer knappe oder gar keine Eigenmittel hat, der sollte die Nebenkosten im Auge behalten: Denn schon der Kauf der Immobilie kostet Tausende an Gebühren und Steuern. Allein die Grunderwerbsteuer summiert sich in Deutschland beim durchschnittlichen Einfamilienhaus auf den Gegenwert eines Kleinwagens. Und diese Summe muss ganz zu Anfang bezahlt werden! Mehr dazu im VPB-Ratgeber "Nebenkosten bei Hauskauf und -unterhaltung".
|
 |
Einstiegspaket WEG: mehr
|
 |
Einstiegspaket Wohneigentum: mehr
|
 |
Fördermittel für WEGs mehr
|
 |
Verwaltercheckliste zur PDF-Datei
|
 |
Experteninterview Hauskauf weiter lesen
|
 |
Experteninterview Moderne Fenster weiter lesen
|
 |
Expertenwissen: Zwangsversteigerungen weiter lesen
|
|
 |
FAQ: Tipps für den Wohnungskauf weiter lesen
|
 |
FAQ: Verkauf einer Immobilie vorbereiten weiter lesen
|
 |
Ihr Praxistipp:
mitgegangen ...
Wissen Sie das: Wenn Sie eine Wohnung im Neubau kaufen, dann stehen Sie und Ihre Miteigentümer als Gemeinschaft für alle Betriebs- und Instandhaltungskosten gerade. Wird ein Wohnungseigentümer insolvent und kann er sein Hausgeld nicht mehr zahlen, tragen die anderen zwangsläufig dessen Kosten am Haus mit. Geht gar ein Mehrheitseigentümer in Konkurs, können auf diese Weise enorme Zusatzkosten auf die anderen Eigentümer zukommen. Auch deshalb ist es wichtig, sich die möglichen Miteigentümer vor dem Kauf genauer anzusehen. Im Zweifelsfall nicht kaufen!
|
 |
 |
VPB Verband privater Bauherren e.V.
Chausseestr. 8, 10115 Berlin
Telefon 0 30 / 27 89 01-0
Telefax 0 30 / 27 89 01-11
info@vpb.de

|
|
|