Fassaden und Fenster können Hausbesitzer selbst prüfen. Risse im Putz, Schäden an der Wärmedämmung, abblätternde Anstriche und hohl klingende Putzflächen sollten in den Sommermonaten repariert werden, ehe sie sich im nächsten Winter zum teuren Bauschaden entwickeln. Auch verstopfte Abflussrohre, die beim Überlaufen die…
BERLIN. "Schimmel führt immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, sowohl zwischen Bauherren und Bauunternehmern, als auch zwischen Mietern und Vermietern", beobachtet Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB) seit einigen Jahren. "Dabei lässt sich Schimmel durch richtiges Lüften fast…
BERLIN. Hausbesitzer sind immer in der Pflicht: Sie müssen ihre Immobilie in Ordnung halten, damit niemand zu Schaden kommt. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). "Zur so genannten Verkehrssicherungspflicht gehört auch die Reparatur von Sturmschäden am Haus, "erläutert Thomas Penningh, Architekt und…
"Früher wurde im Winter überhaupt nicht gebaut. 1886 etwa war das Bauen im Winter in Leipzig sogar baupolizeilich verboten! Heute ist das unvorstellbar: Bauunternehmer wollen möglichst das ganze Jahr arbeiten, Schlüsselfertiganbieter müssen Zeitpläne erfüllen, Bauherren drängen beim Architekten auf schnellen Einzug,…
BERLIN. Weil Bauland rar ist und neu bauen teuer, suchen sich immer mehr Familien einen Altbau im Bestand. Was viele nicht ahnen: Neben den nötigen Schönheitsreparaturen und eventuellen Umbauten müssen die Käufer ihre Immobilie oft nachrüsten. Wer wann wie nachrüsten muss, regelt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Im…
BERLIN. Noch ist die Speicherung des selbst erzeugten Solarstromes teuer, aber sie könnte sich schon bald rentieren", erwartet Dipl.-Ing. Thomas Weber, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) in Fulda. "Die Technik ist ausgereift und einsatzbereit." Bisher speisen Hausbesitzer, die Solarstrom vom…
Extreme Preissteigerungen erlebt die Baubranche nun schon seit einem Jahr. Hohe Nachfrage nach Holz in Übersee, der wochenlang verstopfte Suezkanal und dann der Überfall Russlands auf die Ukraine mit dem extremen Anstieg der Energiekosten – jedes Ereignis, jede Krise zieht weite Kreise und beeinflusst auch die Kosten…
Der Check beginnt mit einer Inspektion des gesamten Hauses von innen und außen. Innen prüfen aufmerksame Bewohner Wände, Decken und Fenster auf Feuchteschäden. Ist irgendwo Wasser eingedrungen? Sind die Heizkörper noch in Ordnung, oder leckt einer? Beim Gang durch die Räume notieren die Besitzer alles, was ihnen in den…
BERLIN. Am 1. Mai 2014 tritt die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in Kraft - und sorgt bei Hausbesitzern für Unsicherheit. Müssen bis zum 1. Januar 2015 wirklich alle Heizungen stillgelegt werden, die vor 1985 installiert worden sind? Nein, beruhigt der Verband Privater Bauherren (VPB) Altbaubesitzer, kein Grund…
BERLIN. "Pfusch am Bau" befürchten viele Bauherren. Zu Recht, weiß der Verband Privater Bauherren (VPB) aus jahrzehntelanger Erfahrung. Allerdings sind wirklich schwere Baumängel eher selten, weitaus häufiger bemängeln Bausachverständige eine gewisse Schludrigkeit und Nachlässigkeit in der Bauausführung. Fehlt dann die…
BERLIN. Das einsturzgefährdete Einfamilienhaus im mecklenburgischen Crivitz und die dramatische Evakuierungsaktion der Bewohner und der Nachbarn haben deutlich gemacht, welche Risiken im Baugrund verborgen sein können und welche dramatischen Auswirkungen es haben kann, wenn sie nicht erkannt werden. Private Bauherren,…
BERLIN. Häuser sind teuer. Umso wichtiger ist es, sie nachhaltig zu planen, damit sie lange bewohnbar bleiben. "Vorausschauende Bauherren denken deshalb auch von Anfang an barrierearm", empfiehlt Dipl.-Ing. Irmtraud Swoboda, Sachverständige des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Nur wer sein Haus in jungen Jahren…
BERLIN. "Offiziell gibt es keine "Bodenklassen" mehr. Sie wurden mit der Überarbeitung der DIN 18300 im September 2016 abgeschafft. Anstelle der Bodenklassen sind sogenannte Homogenbereiche getreten", erläutert Dipl.-Ing. Raik Säbisch, Bauherrenberater beim Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros…
Jedes Haus "lebt" - im wahrsten Sinne des Wortes. Arglose Hausbesitzer teilen sich ihr Heim mit unliebsamen und lästigen Mitbewohnern: Schimmelpilzen, Bakterien, Hefepilzen, Schädlingen und Milben. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Mensch zwar mehr oder weniger an die Störenfriede gewöhnt, lästig – und mitunter…
BERLIN. Stilvolle Altbauwohnungen verkaufen sich in großen Städten fast von selbst. Schlichtere Bestandswohnungen dagegen sind mitunter schwer an den Käufer zu bringen. Die Ausstattung ist oft einfach und meist recht abgewohnt. Um für solche Räume gute Preise zu erzielen, peppen immer öfter Makler und Verkäufer die…
September 2016 Alle Fragen & Antworten zum Thema Wärmedämmung Bauherr/in asked: on September 23, 2016 3:59 pm Wir haben ein verklinkertes Einfamilienhaus und wollen es jetzt dämmen lassen. Wie sollen wir vorgehen? VPB replied: on September 23, 2016 4:00 pm Bei Klinkerhäusern, die ja eine zweischalige Fassade haben,…
Wir sind immer für Sie da und vor Ort! Baubegleitung , laufende Kontrollen, energetische Sanierungsberatung und die Begutachtung von Altbauten lassen sich nicht vom Schreibtisch aus erledigen! Deshalb kommen wir zu Ihnen ins Haus und auf Ihre Baustelle! Termine vereinbaren Sie bitte über: VPB Regionalbüro Braunschweig…
BERLIN. Was ist mein Haus eigentlich wert? Viele Immobilienbesitzer, die ihre Häuser verkaufen möchten oder vielleicht sogar veräußern müssen, haben nur vage Vorstellungen vom Wert ihrer Immobilie. Deshalb, so beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB), lassen sich immer mehr Hausbesitzer ein Wertgutachten vom…
BERLIN. Zum Jahreswechsel am 31.12.2018 ist die Aktualisierung des Strahlenschutzgesetzes in Kraft getreten. Es enthält damit zum ersten Mal verbindliche Regelungen zum Radonschutz in Aufenthaltsräumen und nennt Referenzwerte für die Belastung mit Radon. Ab 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) im Jahresmittel müssen…
BERLIN/MÜNCHEN. "Da packen wir eben selbst mit an!" So macht sich mancher Bauherr Mut. Angesichts enormer Baupreise scheint das zunächst auch keine schlechte Idee. "Aber", so warnt Bernhard Riedl vom Verband Privater Bauherren (VPB) in München, "Häuslebauer dürfen sich nicht überschätzen. Wer selbst baut, der braucht…
BERLIN. Wer ein altes Haus kauft, der sollte im Vorfeld genau prüfen, was finanziell auf ihn zukommt. Denn zum Kaufpreis kommen oft noch beträchtliche Modernisierungs- und Reparaturkosten. "Der Sanierungsbedarf bei einer gebrauchten Immobilie wird meist erheblich unterschätzt", warnt Thomas Penningh, Vorsitzender des…
BERLIN. Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft und gilt für alle Verträge, die ab diesem Tag geschlossen werden. Das Bauvertragsrecht ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das BGB behandelte einen Bauvertrag bislang als normalen Werkvertrag. Weil privates Bauen aber erheblich komplexer ist,…
BERLIN. Nicht nur auf Schuhe oder Autos, sondern auch auf Häuser gibt’s "Garantie". Sie heißt korrekt Gewährleistung und dauert bei privaten Bauherrenvorhaben in der Regel fünf Jahre, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Weil sich viele Mängel erst nach und nach zeigen, hat der Gesetzgeber bei Arbeiten an…
BERLIN. Eigentumswohnungen verkaufen sich aktuell fast von alleine, zumindest in den großen Städten. Nicht nur Neubauten sind beliebt bei den Käufern, sondern auch restaurierte Altbauten. Vor allem im Osten übernehmen Bauträger bislang leer stehende, vernachlässigte Gründerzeithäuser, entkernen und sanieren sie. "Der…
BERLIN. Das Bauen hat sich verändert. Wurden beim Mauern früher Steine vermörtelt, werden sie heute nur noch in der Lagerfuge verklebt. Und das nicht unbedingt fachkundig, wie die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) immer wieder bei ihren Baustellenkontrollen feststellen. Fachliche Fehler beim…