BERLIN. Wer sein Eigenheim energetisch saniert, der braucht dazu sachverständige Hilfe. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Vor allem unabhängige Beratung ist unentbehrlich, denn wer falsch saniert, der holt sich unter Umständen enorme Folgeschäden ins Haus. Dann sind die zukunftsweisenden…
BERLIN. Das eigene Haus gilt als die ideale Altersvorsorge. Das trifft zu, vorausgesetzt, die Besitzer haben es bei Renteneintritt abbezahlt, das Haus ist in gutem Zustand, und sie können sich die laufende Unterhaltung auf Dauer finanziell leisten, wissen die Experten des Verbands Privater Bauherren (VPB). Die meisten…
BERLIN. Baubetreuer und Projektsteuerer werben zunehmend nicht nur bei Großinvestoren, sondern auch bei privaten Bauherren um Aufträge. Ihr Angebot zur „schlüsselfertigen Erstellung“ eines Wohnhauses klingt dabei zunächst verlockend, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), führt aber häufig zu Problemen und…
BERLIN. Ökologisch ist in ! Jeder will ökologisch bauen, wohnen, modernisieren. Aber was genau ist eigentlich ökologisch ? Und vor allem: Wie finden Bauherren einen Unternehmer, der nicht nur mit dem Etikett ökologisch wirbt, sondern tatsächlich entsprechend baut? Der Markt ist groß und für Laien undurchsichtig.…
BERLIN. Mit der Bezahlung des Festpreises ist der Hauskauf noch lange nicht erledigt, mahnt der Verband Privater Bauherren (VPB). Wer ein Haus kauft, der muss neben der reinen Kaufsumme mit weiteren, teils hohen Neben- und vor allem Folgekosten rechnen. Sowohl die anfangs recht erheblichen Nebenkosten, wie auch die…
BERLIN. "Warum Miete zahlen, dieses Haus kostet Sie nur 800 Euro im Monat!" Mit solchen und anderen Summen werben zunehmend Bauträger und auch Makler um Hauskäufer. Sie verschicken zusammen mit dem Exposé auch gleich ein komplettes Finanzierungsmodell. Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt: Solche Musterrechnungen…
Ein Mehrgenerationenhaus muss wie eine Bauherrengemeinschaft aufgezogen werden. Es sollte sorgfältig geplant und solide finanziert werden. Hinzu kommen mitunter knifflige Erbschaftsfragen. Mehrgenerationenprojekte beginnen wie jedes Bauprojekt mit der Grundlagenermittlung. Anfangs müssen alle Bauherrengruppen…
Bauen ist eine komplexe Angelegenheit. Dabei kann es auch bei größtmöglicher Sorgfalt einmal Probleme geben, so die langjährige Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB). Manchmal zeigen sich Mängel auch erst einige Zeit nach dem Einzug. Damit der Hausbesitzer dann nicht auf seinem Schaden sitzen bleibt, hat der…
BERLIN. Mindestens alle zwei Jahre sollte ein Wohnhaus systematisch kontrolliert werden, damit es seinen Wert behält. Dies empfiehlt der Verband Privater Bauherren (VPB). Weil dabei erfahrungsgemäß immer die gleichen bautechnischen Probleme auftauchen, hat der Verbraucherschutzbund den "Leitfaden für die Erhaltung…
BERLIN. Wo Handwerker arbeiten, da haben Kinder grundsätzlich nichts verloren! Das strikte "Betreten verboten" gilt nicht nur für Nachbars Rohbau, sondern auch für das eigene Elternhaus. Daran erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Bis zum Einzug sollten Kinder sich dort nicht aufhalten, denn die Gefahren…
VPB rät zu Baustellenbesuchen: Insolvenzen kündigen sich oft an BERLIN. Geht während des Hausbaus die Baufirma pleite, dann ist das für viele Bauherren eine echte Katastrophe, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Mit der Insolvenz stockt das Bauvorhaben für mindestens sechs Monate. Ursache für die lange Verzögerung…
BERLIN. "Mit Home-Staging verkaufen Sie Ihr Haus schneller und bis zu 15 Prozent teurer!" So und ähnlich werben Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben, Häuser für den Verkauf optisch aufzubereiten. Der Verband Privater Bauherren (VPB) beurteilt das Angebot differenziert und rät: Hauskäufer sollten beim…
Allergien plagen Millionen Menschen. Aber längst nicht alle Allergien werden von Gräsern oder Pollen ausgelöst, viele werden auch durch ungesunde Wohnverhältnisse verursacht, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Wer unter Heuschnupfen, gereizten Augen, Nase oder Rachen leidet, wer Opfer unerklärlicher…
BERLIN. "Die meisten Häuser sind für vierköpfige Familien konzipiert. Verändert sich diese Konstellation, lassen sich die wenigsten Immobilien sinnvoll umnutzen", konstatiert Dipl.-Ing. Katrin Voigtländer-Kirstädter, Sachverständige beim Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiterin des VPB-Regionalbüros in Ebersberg.…
BERLIN. Das neue Bauvertragsrecht ist am 1. Januar 2018 in Kraft getreten und gilt für alle Verträge, die seit diesem Tag geschlossen werden. Das Bauvertragsrecht ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das BGB behandelte einen Bauvertrag bislang als normalen Werkvertrag. Weil privates Bauen aber erheblich…
Darüber hinaus ist mir bekannt, dass der Newsletter-Versand im Übrigen entsprechend der Datenschutzerklärung des VPB und ausschließlich zur Information und Bewerbung verbandseigener Themen, Produkte und Dienstleistung erfolgt, die im Rahmen der VPB-Website, unter anderem im Bereich " Unser Wissen ", näher beschrieben…
BERLIN. "Der Verbraucherschutz am Bau hat eklatante Lücken. Hier muss die Politik nachbessern", konstatiert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) nach dem Deutschen Baugerichtstag, der am Wochenende (23./24.) in Hamm stattfand. "Unter Experten sind wir uns über die große Bedeutung des…
BERLIN. Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft und gilt für alle Verbraucherbauverträge, die ab diesem Tag geschlossen werden. Das Bauvertragsrecht ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das BGB behandelte einen Bauvertrag bislang als normalen Werkvertrag. Weil privates Bauen aber erheblich…
BERLIN. Stilvolle Altbauwohnungen verkaufen sich in großen Städten fast von selbst. Schlichtere Bestandswohnungen dagegen sind mitunter schwer an den Käufer zu bringen. Die Ausstattung ist oft einfach und meist recht abgewohnt. Um für solche Räume gute Preise zu erzielen, peppen immer öfter Makler und Verkäufer die…
BERLIN. Das Gros der Bauherren und auch viele Bauunternehmer sind noch immer ahnungslos, wenn es um die neu eingeführten gesetzlichen Verbraucherrechte im Vertrag für ein Schlüsselfertighaus geht. Ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts am 1. Januar 2018 hat das Institut Privater Bauherren eine Studie…
BERLIN. Zum Jahreswechsel am 31.12.2018 ist das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft getreten. Es enthält zum ersten Mal verbindliche Regelungen zum Radonschutz in Aufenthaltsräumen und nennt Referenzwerte für die Belastung mit Radon. Ab 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) im Jahresmittel müssen Maßnahmen zur…
BERLIN. "Mitten im Bauboom können sich Firmen ihre Bauherren aussuchen", beobachtet Dipl.-Ing. Hans Schröder, Sachverständiger beim Verband Privater Bauherren und Leiter des VPB-Büros in Augsburg. "Im Augenblick sitzen sie am längeren Hebel und nutzen das zum Teil auch aus. Viele Bauherren dagegen lassen sich…
BERLIN. Neubauten sind teuer, deshalb schauen sich viele junge Bauherrenfamilien zurzeit im Bestand um. "Aktuell fließen enorme Summen in den Kauf von Altbauten", beobachtet Dipl.-Ing. Reimund Stewen, Sachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB). Im Bereich Köln, in dem der Experte…
BERLIN. Neubauten sind Mangelware, deshalb suchen immer mehr Familien Häuser im Bestand "Dabei wird der Immobilienkauf zunehmend zur Bieter-Rallye. Wer am schnellsten das höchste Gebot abliefert, bekommt den Zuschlag". Das beobachtet Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB)…
Neuerungen bei Eigentumsförderung des Landes NRW Das Land NRW hat mit dem Wohnraumförderprogramm 2018 die Eigentumsförderung für Familien verbessert, die die Einkommensgrenzen der öffentlichen Wohnraumförderung nicht überschreiten und ihr Eigenheim bzw. ihre Eigentumswohnung selbst nutzen. Lesen Sie hier mehr ... Neues…