BERLIN. Wohnflächen spielen eine große Rolle. Beim Bauen werden die Kaufpreise häufig nach der Wohnfläche berechnet, beim Vermieten der Mietzins. Während die Art der Wohnflächenberechnung für Mietwohnungen inzwischen durch Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) weitgehend geklärt ist, wird die Wohnflächenberechnung beim…
BERLIN. "Früher mussten neue Häuser monatelang trocknen, bevor sie bezogen werden durften. Heute drängen Bauherren ins Haus, sobald die Handwerker die Leiter zusammengeklappt haben", beobachtet Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Dabei hat sich nichts geändert: Neue Häuser mit…
FREIBURG/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) besetzt am 1. März 2016 sein Regionalbüro Freiburg-Südbaden neu. Bauingenieur Marc Ellinger betreut mit seinem Team ab sofort die Region Freiburg und Südbaden. Das Gebiet umfasst die Großräume Freiburg, Lörrach, Waldshut und den Postleitzahlen-Bereich 79. Das…
BERLIN. Bundesjustizminister Heiko Maas hat vergangene Woche den Kabinettsentwurf zum neuen Bauvertragsrecht vorgelegt und privaten Bauherren mehr Verbraucherrechte versprochen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) begrüßt grundsätzlich die Bemühungen der Bundesregierung um ein neues verbraucherfreundlicheres…
BERLIN. Viele Paare, jüngere, wie ältere, leben heute ohne Trauschein zusammen und kaufen Wohneigentum. Was passiert aber, wenn ein Partner stirbt? Ganz gleich, ob beide Eigentümer der Wohnung waren oder nur der verstorbene Partner, falls kein Testament vorliegt, steht Ärger ins Haus, so der Verband Privater Bauherren…
Der VPB hat das genau ausgerechnet: Wer beispielsweise im Raum München ein Reihenendhaus baut, mit drei Etagen, einschließlich Keller und 140 Quadratmetern Wohnfläche, der kann bei reinen Baukosten von knapp 254.000 Euro bis zu 19.000 Euro durch Eigenleistung einsparen. Ein vergleichbares Haus im Großraum…
BERLIN. "Die öffentliche Hand alleine schafft es nicht, der breiten Bevölkerung bezahlbare Mietwohnungen zur Verfügung zu stellen", konstatiert Dipl.-Ing. Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Um die Wohnungsmisere zu lösen, sollte die Bundesregierung deshalb private Bauherren ermutigen,…
BERLIN. Immer mehr junge Familien schätzen ältere Häuser. Diesen Trend beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) bundesweit. VPB-Sachverständiger Frank Gries weiß warum: "Bei Bestandsbauten entfällt die im Vergleich zu Neubauten längere Planungs- und Bauphase. Die Käufer können in der Regel…
BERLIN. "Steuerliche Erleichterungen sind neben Zuschüssen der einzige Weg, um möglichst viele private Immobilien in naher Zukunft energetisch zu sanieren. Mit der Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bundesregierung ist der Weg zu neuen Verhandlungen nun frei. Das ist eine gute Nachricht für private…
BERLIN. Die Finanzkrise macht vielen Menschen Sorge. Sie wollen ihr Geld über die unsicheren Zeiten retten und suchen ein geeignetes Investment. Haus- und Grundbesitz, so hoffen viele, seien ein sicherer Hafen. "Grundsätzlich ist das auch so, denn Grund und Boden sind nicht beliebig vermehrbar und behalten deshalb…
BERLIN. "Immer wieder kommen Bauherren zu uns, klagen über Mängel am erst kürzlich bezogenen Haus, haben aber nicht einmal Pläne, weil ihr Schlüsselfertiganbieter sie ihnen beim Einzug nicht übergeben hat." Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) kritisiert diese alltägliche Praxis.…
BERLIN. Alle reden vom Energiesparen. Jeder will es richtig machen, aber wie fängt man damit an? Fassadendämmung? Totalsanierung? Photovoltaik? Sparlampen? Gibt es einen Schutzbrief gegen steigende Energiekosten? "Hausbesitzer sollten sich nicht verrückt machen lassen von den vielen Ratschlägen und Modellrechnungen,…
LANDAU/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnete am 1. Januar 2012 ein weiteres Regionalbüro in Landau in der Südpfalz. Das neue Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Reinhard Klinkmüller geleitet. Er betreut ab sofort den Großraum Landau, Neustadt an der Weinstraße sowie Germersheim. Das neue Beratungsbüro…
KARLSRUHE/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) besetzt sein Regionalbüro Karlsruhe neu. Ab sofort übernimmt Dipl.-Ing. Frank Gries das Beratungsbüro von Dipl.-Ing. Reiner Hesse, der nach 18 Jahren Sachverständigentätigkeit die Leitung des VPB-Büros Karlsruhe abgibt und in den Ruhestand geht. Frank Gries…
BERLIN. Der moderne Neubau besteht aus dünnen tragenden Außenwänden und einem darauf montierten Wärmeverbundsystem. "Der Löwenanteil der Neubauten erreichen die gesetzlich geforderten Energiewerte mit Hilfe einer Vorsatzschale aus Polystyrol", weiß Reimund Stewen, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren…
BERLIN. "Die KfW-Bank geht den richtigen Weg: Sie fördert nicht nur die energieeffiziente Sanierung von Altbauten, sondern auch die dafür nötige Baubegleitung durch unabhängige Sachverständige", lobt Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Die Zuschüsse zur Baubegleitung während der Sanierung…
BERLIN. "Mit der Erhöhung der Grunderwerbsteuer in immer mehr Bundesländern rückt das eigene Heim für viele junge Familien in weite Ferne", kritisiert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Neben den gestiegenen Baukosten und den gerade in Ballungsgebieten anziehenden Grundstückspreisen,…
BERLIN. Schimmel ist längst kein Altbauproblem mehr: Rund die Hälfte aller Neubauten ist heute von Schimmel betroffen. Hauptursache dafür sind nach Ansicht des Verbands Privater Bauherren (VPB) die zunehmenden Winterbaustellen, die außerdem von den Bauunternehmen nicht sorgfältig genug betreut werden. Während früher…
BERLIN. "Weiße Wannen sind heute nicht mehr teurer als schwarze. Sie sollten deshalb längst Standard sein", fordert Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Hammes, Bausachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros Aachen. "Aber das Gegenteil ist der Fall. Immer noch bekommen viele Bauherren einen…
BERLIN. Wer ein altes Haus kauft, um es selbst zu bewohnen, der steht vor der Wahl: Umbau und Sanierung oder lieber gleich Abriss und Neubau. "Viele Menschen scheuen aber vor der zweiten Möglichkeit zurück", beobachtet Dipl.-Ing. Reimund Stewen, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) und…
BERLIN. Die Angst vor der Geldentwertung treibt immer mehr Menschen ins „Betongold“, beobachtet der Verband Privater Bauherren (VPB) bundesweit. Ihr Ziel ist es, ihr Erspartes zu sichern und im Alter eine Zusatzrendite zu erwirtschaften. Das gelingt aber nur, wenn sie dabei nicht auf windige Investments hereinfallen,…
BERLIN. Garantie gibt es nicht nur auf Schuhe oder Autos, sondern auch auf Häuser. Und zwar in der Regel fünf Jahre lang. Nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) vergessen allerdings die meisten Bauherren diese Frist, sobald sie in ihr Familienheim eingezogen sind. Erst gravierende Mängel erinnern sie…
BERLIN. "Wann können wir endlich in unser neues Haus einziehen?" Die berechtigte Frage stellen sich fast alle Bauherren irgendwann im Laufe der Bauzeit. Und die meisten haben auch kein Glück: "Bauzeitüberschreitungen und verschobene Einzugstermine sind keine Seltenheit", beobachtet Thomas Penningh, Präsident des…
BERLIN. Wer baut, der muss nicht nur geltende Gesetze einhalten, sondern sich stets auch mit seinen Nachbarn arrangieren. Dabei helfen Verordnungen, Bebauungspläne und das Nachbarrecht. Denn bekanntlich kann "der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt". Wilhelm Tells Erkenntnis teilen…
BERLIN. Bauen gehört zu den großen Abenteuern: Zehntausende Familien wagen es jedes Jahr. Sie investieren ihr gesamtes Vermögen in ein eigenes Zuhause und verschulden sich auf Jahrzehnte. Viele angehende Eigenheimbesitzer planen heute nicht mehr mit einem Architekten, sondern kaufen sich ein schlüsselfertiges Haus. Die…