Der Kauf einer gebrauchten Immobilie folgt der Idee der Nachhaltigkeit. Wer eine Bestandsimmobilie erwirbt, trägt dazu bei, dass keine zusätzliche Fläche versiegelt wird. Auch im Hinblick auf die im Gebäude verbauten Baustoffe, die meist mit hohem Energieaufwand hergestellt wurden, ist der Erhalt alter Bausubstanz…
BERLIN. Unsere Gesellschaft altert. In Zukunft brauchen die Menschen barrierearme, altersgerechte Wohnungen. Diese demografische Entwicklung nutzen immer häufiger auch Schlüsselfertiganbieter für ihre Geschäfte. Sie werben mit bunten Prospekten und Phantasie-Prädikaten wie " seniorengerecht ", "barrierefrei" oder…
BERLIN. Viele Paare, jüngere, wie ältere, leben heute ohne Trauschein zusammen und kaufen Wohneigentum . Was passiert aber, wenn ein Partner stirbt? Ganz gleich, ob beide Eigentümer der Wohnung waren oder nur der verstorbene Partner, falls kein Testament vorliegt, steht Ärger ins Haus, so der Verband Privater Bauherren…
BERLIN. Viele Paare, jüngere, wie ältere, leben heute ohne Trauschein zusammen und kaufen Wohneigentum. Was passiert aber, wenn ein Partner stirbt? Ganz gleich, ob beide Eigentümer der Wohnung waren oder nur der verstorbene Partner, falls kein Testament vorliegt, steht Ärger ins Haus, so der Verband Privater Bauherren…
BERLIN. "Wann können wir endlich in unser neues Haus einziehen?" Die berechtigte Frage stellen sich fast alle Bauherren irgendwann im Laufe der Bauzeit. Und die meisten haben auch kein Glück: "Bauzeitüberschreitungen und verschobene Einzugstermine sind keine Seltenheit", beobachtet Thomas Penningh, Präsident des…
VPB Bausachverständiger Regionalbüro München Dipl.-Ing. Bernhard Riedl Dipl.-Ingenieur, Architekt Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Sachverständiger für Architektengebühren und Abrechnung im Hochbau Zertifizierter Sicherheit- und Gesundheitsschutzkoordinator Brandschutzplaner nach Artikel 62 Absatz 2 Satz 3 Nr.…
VPB Bausachverständiger Regionalbüro Ingolstadt Dipl.-Ing. Michael Eckerl Diplom-Bauingenieur (FH) Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Spezialkenntnisse und Fachgebiete technische Beurteilung von Baumängeln und Bauschäden (technische) Abnahme von Bauleistungen Begehung vor Ablauf der Gewährleistung…
Wir sind immer für Sie da und vor Ort! Die laufende Bau- und Qualitätskontrolle bei Neubauten, die energetische Sanierung oder auch die Beurteilung von Altbauten lassen sich nicht vom Schreibtisch aus erledigen. Deshalb kommen wir selbstverständlich zu Ihnen ins Haus und auf Ihre Baustelle! Immer wenn Sie uns brauchen!…
BERLIN. Unsere Gesellschaft altert. In Zukunft brauchen die Menschen barrierearme, altersgerechte Wohnungen. Diese demografische Entwicklung nutzen immer häufiger auch Schlüsselfertiganbieter für ihre Geschäfte. Sie werben mit bunten Prospekten und Phantasie-Prädikaten wie "seniorengerecht", "barrierefrei" oder…
BERLIN. Kaufen und Bauen sind komplex. Deshalb kann es dabei auch schon mal Streit geben – mit Baufirmen, Immobilienmaklern oder -verwaltern. Weil solche Auseinandersetzungen aber immer Zeit und Geld kosten, lohnt es sich, Streit zu vermeiden. Dafür steht den Verbrauchern seit Anfang 2017 der "Ombudsmann Immobilien…
BERLIN. "Das Gemeinschaftseigentum wird sträflich vernachlässigt. Die meisten Käufer von Eigentumswohnungen haben nur ihr Sondereigentum im Blick", beobachtet Dipl.-Ing. Herbert Oberhagemann vom Verband Privater Bauherren (VPB). "Wenn es um wichtige Dinge geht wie Statik, Fassaden, Wärmedämmung, Dach, Anschlüsse, Haus-…
BERLIN. Immer wieder berichten Bauherren nach der Abnahme ihres Hauses davon: Unternehmen verlangen auf eine Mängelrüge hin, dass die Bauherren eine Kostenübernahme erklären, wenn sich herausstellen sollte, dass das Unternehmen selbst nicht für den Mangel verantwortlich ist. Hierzu verweist der Verband Privater…
BERLIN. Ein ehrgeiziges Ziel hat sich die Bundesregierung beim Bau dringend benötigter Wohnungen gesetzt. 400.000 neue Wohnungen sollen jedes Jahr gebaut werden. Eine vom Bundesbauministerium beauftragte Studie ergab, dass es ausreichend bebaubare Flächen gebe. Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbands…
BERLIN. Die Bauabnahme ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags, darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) ausdrücklich hin. Mit der offiziellen Bauabnahme gehen alle Gefahren und Risiken auf den Bauherrn über. Außerdem beginnt die Gewährleistungsfrist. Weil die Bauabnahme für alle…
Wir sind immer für Sie da und vor Ort! Die laufende Bau- und Qualitätskontrolle bei Neubauten, die energetische Sanierung oder auch die Beurteilung von Altbauten lassen sich nicht vom Schreibtisch aus erledigen. Deshalb kommen wir selbstverständlich zu Ihnen ins Haus und auf Ihre Baustelle! Immer wenn Sie uns brauchen!…
BERLIN/BREMEN. "Die Bauabnahme ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags", erläutert Ulrich Schiffler, Bausachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) in Bremen. "Mit der offiziellen Bauabnahme gehen alle Gefahren und Risiken auf den Bauherrn über. Außerdem beginnt die…
BERLIN. In Deutschland leben rund 6,6 Millionen Menschen mit Handicap, zwei Drittel von ihnen sind im Seniorenalter - Tendenz steigend. Damit Hausbesitzer auch im Alter und mit einer Behinderung im eigenen Haus bleiben können, müssen sie schon beim Hausbau barrierefrei planen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat…
BERLIN. In Deutschland leben rund 6,6 Millionen Menschen mit Handicap, zwei Drittel von ihnen sind im Seniorenalter - Tendenz steigend. Damit Hausbesitzer auch im Alter und mit einer Behinderung im eigenen Haus bleiben können, müssen sie schon beim Hausbau barrierefrei planen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat…
BERLIN. Grundstück, Haus oder Eigentumswohnung dürfen in Deutschland nur über einen Notar gekauft werden. Der Notar übernimmt mit der Abwicklung der Grundstücks- und Immobiliengeschäfte hoheitliche Aufgaben. Er ist in diesem Zusammenhang an eine Gebührenordnung gebunden und muss gesetzliche Vorschriften erfüllen. Das…
BERLIN. In vielen Fällen im täglichen Geschäftsverkehr haben Kunden ein Widerrufsrecht. Beim Bauen war das bislang nicht der Fall. Dank der Einführung des neuen Bauvertragsrechts hat sich das geändert. "Seit dem 1. Januar 2018 geschlossene Verbraucherbauverträge sind widerrufbar – wenn sie nicht gerade vom Notar…
BERLIN. Viele private Bauherren, die ohne eigene und damit unabhängige Architekten planen und bauen, schenken den Unternehmen, die ihr Haus errichten, großes Vertrauen, so die Erfahrung des Verbands Privater Bauherren. Doch oft wird dieses Vertrauen in der Realisierungsphase getrübt. Etwa, wenn die Bauherren…
BERLIN. "Der Verbraucherschutz am Bau hat eklatante Lücken. Hier muss die Politik nachbessern", konstatiert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) nach dem Deutschen Baugerichtstag, der am Wochenende (23./24.) in Hamm stattfand. "Unter Experten sind wir uns über die große Bedeutung des…
BERLIN. Am 1. Oktober 2013 tritt das "Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren" in Kraft. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Der Gesetzgeber schützt mit dem neuen Gesetz unter anderem Käufer von Grundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen. Sie sollen ab…
VPB Bausachverständiger Regionalbüro Hanau/Aschaffenburg Dipl.-Ing. Jens Gierhardt Diplomingenieur (FH) seit 06.1998 Von der Ingenieurkammer Hessen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden seit 06.2018 Sachverständiger für Baubetrieb / Bauleitung & Bauüberwachung seit 02.2006…
Wir sind immer für Sie da und vor Ort! Die laufende Bau- und Qualitätskontrolle bei Neubauten, die energetische Sanierung oder auch die Beurteilung von Altbauten lassen sich nicht vom Schreibtisch aus erledigen. Deshalb kommen wir selbstverständlich zu Ihnen ins Haus und auf Ihre Baustelle! Immer wenn Sie uns brauchen!…