Wir sind immer für Sie da und vor Ort! Die laufende Bau- und Qualitätskontrolle bei Neubauten, die energetische Sanierung oder auch die Beurteilung von Altbauten lassen sich nicht vom Schreibtisch aus erledigen. Deshalb kommen wir selbstverständlich zu Ihnen ins Haus und auf Ihre Baustelle! Immer wenn Sie uns brauchen!…
BERLIN. Sonnenkollektoren sind von Deutschlands Dächern nicht mehr wegzudenken. Der Bauboom in den vergangenen Jahren hat der Branche enormen Aufwind beschert, hat aber auch technische Probleme offenbart, die noch nicht gelöst sind, warnt der Verband Privater Bauherren (VPB). "Problematisch ist unter anderem die…
BERLIN. Immer, wenn neue Gesetze oder Verordnungen anstehen, werden viele Bauherren und Hausbesitzer unsicher. Sie wollen alles richtig machen und keine Fristen versäumen. Das beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Sie beobachten mitunter allerdings auch das Gegenteil: Mancher Betroffene…
VPB Bausachverständiger Regionalbüro Ingolstadt Dipl.-Ing. Michael Eckerl Diplom-Bauingenieur (FH) Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Spezialkenntnisse und Fachgebiete technische Beurteilung von Baumängeln und Bauschäden (technische) Abnahme von Bauleistungen Begehung vor Ablauf der Gewährleistung…
VPB-Experteninterview VPB Newsletter Kein Spam. Nur die aktuellesten Informationen, Tipps, interessante Themen und exklusive Interviews - jeden Monat in Ihrem Posteingang. Ihre E-Mail-Adresse * Datenschutzerklärung lesen. Abonnieren Asbest Drucken Link kopieren Asbest gehört als künstliche Mineralfaser zu den so…
VPB Bausachverständiger Regionalbüro Kaiserslautern Dipl.-Ing. Klaus Wagner Dipl.-Ing. Architekt Master of Engineering Sachverständiger für Baumängel, Bauschäden und Instandsetzungsplanung, von der Fachhochschule Kaiserslautern zertifiziert (Zertifikatsnummer ZB 2007 06-70) Sicherheits- und Gesundheitskoordinator Von…
BERLIN. Bisher hat uns der Winter mit milden Temperaturen verwöhnt, aber die eisigen Tage kommen garantiert! Und mit ihnen auch wieder Schneeverwehungen, Sturmböen, Regen, Eis und Dauerfrost. Winterwetter setzt jedem Gebäude zu. Es schadet der Substanz und kann zu teuren Folgeschäden führen. Hausbesitzer sollten ihre…
BERLIN. "Das Thema Pfusch am Bau beschäftigt uns jedes Jahr", konstatiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). Der VPB, seit über 30 Jahren am Markt und ältester Verbraucherschutzverband im Bereich des privaten Bauens, hat im Lauf der Zeit über 100.000 Bauherren auf dem Weg in die…
BERLIN. Fast 800 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland bei Wohnungsbränden, rund 5.500 Brandopfer werden schwer verletzt. Auf drei Milliarden Euro beziffern Fachleute den Schaden, der bei den insgesamt 240.000 Bränden entsteht. "Das sind dramatische Zahlen", resümiert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verband…
BERLIN. Wer ein gebrauchtes Haus kauft, der sollte nicht nur den Preis oder auf das Alter von Fenstern und Heizkessel achten, sondern auch auf den Zustand des verbauten Holzes. Denn gerade bei Altbauten sind Dachkonstruktionen, Deckenbalken und Fachwerkgefüge mitunter von Schädlingen befallen. Der Verband Privater…
BERLIN. Asbestfasern können Krebs auslösen. Das ist seit etwa 30 Jahren bekannt. Deshalb wird der in den Nachkriegsjahren weit verbreitete Baustoff Asbest heute nicht mehr verwendet. "Allerdings ist Asbest noch in vielen Altbauten versteckt", erinnert Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB).…
Die Thermografie ist eine erprobte Analysemethode. Mit der Wärmebildkamera wird ein Gebäude von außen oder innen aufgenommen. Die Kamera erkennt dabei unterschiedliche Oberflächentemperaturen und setzt sie farblich um: die warmen und heißen Zonen in Gelb- und Rottöne, die kühlen in blaue Töne. Voraussetzung für die…
BERLIN. Wer schlüsselfertig baut, der will möglichst wenig mit seinem Hausbau zu tun haben und delegiert deshalb Planung und Ausführung an eine entsprechende Firma. Neun von zehn Bauherren tun das heute. Viele haben dennoch jede Menge Ärger mit ihrem eigenen Projekt. Ein Klassiker unter den Problemen ist die…
BERLIN. Wer baut, der braucht ein Grundstück. Die sind rar. Angehende Bauherren sind deshalb schon einmal bereit, ungewöhnliche Wege zu gehen, um an das begehrte Terrain zu kommen, wie etwa der gemeinsame Kauf und die anschließende Parzellierung eines großen Grundstücks mit anderen zusammen. "Das kann ins Auge gehen",…
BERLIN. Bauherren, die sich für einen Systemkeller entscheiden, tun dies meist, weil sie annehmen, standardisierte Systeme seien ausgereift und erprobt. "Die Bauherren erhoffen sich vom Systembau weniger Ärger und Mängel auf der eigenen Baustelle", beobachtet Dipl.-Ing. Marc Ellinger, Sachverständiger beim Verband…
BERLIN. "Viele Bauherren führen Bautagebücher. Nicht alle nutzen dabei die Möglichkeiten zur lückenlosen Dokumentation ihres Bauprojektes. Das sollten sie aber, sonst wird aus dem Bautagebuch lediglich ein nettes Erinnerungsalbum", beobachtet Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger, Sachverständiger beim Verband Privater…
BERLIN. "Der VPB ist der älteste Verbraucherschutzverband im Bereich des privaten Bauens in Deutschland. Im 35. Jahr seines Bestehens schenkt der VPB allen angehenden Bauherren eine bautechnische Vertragsdurchsicht", erklärt Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Das ist dringend nötig",…
BERLIN. Immer wieder berichten Bauherren nach der Abnahme ihres Hauses davon: Unternehmen verlangen auf eine Mängelrüge hin, dass die Bauherren eine Kostenübernahme erklären, wenn sich herausstellen sollte, dass das Unternehmen selbst nicht für den Mangel verantwortlich ist. Hierzu verweist der Verband Privater…
BERLIN. Die Bauabnahme ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags, darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) ausdrücklich hin. Mit der offiziellen Bauabnahme gehen alle Gefahren und Risiken auf den Bauherrn über. Außerdem beginnt die Gewährleistungsfrist. Weil die Bauabnahme für alle…
VPB: Auch Schlüsselfertighäuser müssen individuell geplant werden BERLIN. Wer schlüsselfertig baut, der will möglichst wenig mit seinem Hausbau zu tun haben und delegiert deshalb Planung und Ausführung an eine entsprechende Firma. Neun von zehn Bauherren tun das heute. Viele haben dennoch jede Menge Ärger mit ihrem…
BERLIN. Das Thema Pfusch am Bau beschäftigt viele Bauherren. Der Verband Privater Bauherren (VPB) weiß das aus Jahrzehnte langer Erfahrung. Dabei fällt dem VPB aber immer wieder auf: Es sind weniger die echten, schweren Baumängel, die dem Bauherrn das Leben schwer machen, sondern mangelhafte Bau- und…
BERLIN. Wer kauft ein Haus, obwohl er die Pläne nicht kennt? Wer unterschreibt einen Bauvertrag, in dem weder für den Baubeginn noch für den Einzug konkrete Termine genannt sind? Wer bezahlt freiwillig einen größeren Vorschuss auf ein Haus, zu dem er noch nicht einmal alle Unterlagen vorliegen hat? Viele Bauherren tun…
BERLIN. "Immer wieder Streit gibt es um die Baustelleneinrichtung", beobachtet Dipl.-Bauing. Volker Wittmann, Sachverständiger im Verband Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros in Regensburg. "Baufirmen versuchen, Aufgaben und Ausgaben auf den Bauherrn abzuwälzen, die sie eigentlich selbst übernehmen…
Wer sein bestehendes Haus erweitern möchte, der hat die Wahl zwischen anbauen, aufstocken oder Satteldach ausbauen. In vielen Wohngebieten ist das Aufsatteln nicht möglich, weil der Bebauungsplan Flachdächer vorschreibt. Auch Anbauten müssen sich nach den Vorgaben des geltenden Bebauungsplanes richten oder, falls…
Was ist "nachhaltig"? Mit seinem neuen Leitfaden "Nachhaltig bauen – für die Zukunft planen" unterstützt der VPB angehende Bauherren bei der Konzeption einer zukunftsfähigen Wohnimmobilie. Sachverständiger Reimund Stewen, der sich seit Jahrzehnten mit ökologischem und nachhaltigem Bauen beschäftigt, erläutert die…