Der Check beginnt mit einer Inspektion des gesamten Hauses von innen und außen. Innen prüfen aufmerksame Bewohner Wände, Decken und Fenster auf Feuchteschäden. Ist irgendwo Wasser eingedrungen? Sind die Heizkörper noch in Ordnung, oder leckt einer? Beim Gang durch die Räume notieren die Besitzer alles, was ihnen in den…
BERLIN. Am 1. Mai 2014 tritt die neue Energieeinsparverordnung EnEV 2014 in Kraft - und sorgt bei Hausbesitzern für Unsicherheit. Müssen bis zum 1. Januar 2015 wirklich alle Heizungen stillgelegt werden, die vor 1985 installiert worden sind? Nein, beruhigt der Verband Privater Bauherren (VPB) Altbaubesitzer, kein Grund…
BERLIN. Siebenundneunzig Prozent aller Verträge, die private Bauherren mit Generalunternehmern oder Bauträgern abschließen, haben Mängel. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Schlüsselfertig Bauen – Die Bauverträge mit privaten Bauherren in der Praxis", die am Dienstagabend (20.11.12) im Rahmen eines Symposiums in den…
BERLIN. Vermieten – ja oder nein? Zwischen dem Wunsch nach einem finanziellen Zubrot und der Angst vor Mietnomaden müssen private Bauherren vieles bedenken, wenn sie erwägen einen Teil ihres eigenen Hauses zu vermieten. Damit sich das Vermieten lohnt und nicht zum Albtraum wird, hat der Verband Privater Bauherren (VPB)…
ULM/BERLIN. Seit drei Jahren hat der Verband Privater Bauherren (VPB) ein Regionalbüro in Ulm. Seit Anfang dieses Jahres wird es von Dipl.-Ing. Andreas Langlouis geleitet, der bereits seit über einem Jahr den bisherigen Regionalbüroleiter Dipl.-Ing. Uli Schmid fachlich unterstützte. Das Beratungszentrum in der…
BERLIN. Am heutigen Mittwoch (16.) präsentiert die Initiative "Neue Qualität des Bauens" (INQA-Bauen) in München auf der internationalen Messe "BAU 2013" die bundesweite Kampagne "Offensive Gutes Bauen" und eröffnet damit die "Wochen der Bauqualität" vom 16. bis 30. Januar. Ziel der Initiative, die von der…
BERLIN. Durchschnittlich 24.200 Euro müssen Bauherren zusätzlich berappen, wenn sie ihren Hausbau nicht von Beginn an vom versierten Sachverständigen betreuen lassen. Diese stattliche Summe hat der Verband Privater Bauherren (VPB) bei einer Umfrage unter seinen über 60 Regionalbüros ermittelt. Dabei handelt es sich um…
BERLIN. Die Insolvenz einer Baufirma kann auch den privaten Bauherrn in den Ruin ziehen. Die Ursache des Problems liegt in der Regel im Zahlungsplan. "Der Zahlungsplan ist, neben der Bau- und Leistungsbeschreibung, das A und O des Bauvertrags", erläutert Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB).…
BERLIN. Wer bauen möchte und dazu ein Grundstück sucht, der denkt selten an eine nach wie vor reale Gefahr: Blindgänger alter Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Immer noch liegen sie zu tausenden im Boden, vor allem in den Städten. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät deshalb allen Grundstückskäufern, nicht…
BERLIN. Wer kauft ein Haus, obwohl er die Pläne nicht kennt? Wer unterschreibt einen Bauvertrag, in dem weder für den Baubeginn noch für den Einzug konkrete Termine genannt sind? Wer bezahlt freiwillig einen größeren Vorschuss auf ein Haus, zu dem er noch nicht einmal alle Unterlagen vorliegen hat? Viele Bauherren tun…
KAPPELN/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. April 2013 sein neues Regionalbüro Nord-Schleswig. Das neue Beratungszentrum in Kappeln wird von Dipl.-Ing. Thomas Molt geleitet. Der Architekt betreut ab sofort die Region rund um Kappeln, Husum, Flensburg, Eckenförde und Schleswig. Der Verband…
Damit Hausbesitzer beim Frühjahrscheck nichts übersehen, hat der VPB seinen bewährten Ratgeber "Frühjahrscheck für Haus und Garten" überarbeitet und online gestellt. Er kann ab sofort unter www.vpb.de im Servicebereich unter www.vpb.de, Menüpunkt "kostenlose Angebote" heruntergeladen werden. Wer noch nicht lange im…
BERLIN. Immer, wenn neue Gesetze oder Verordnungen anstehen, werden viele Bauherren und Hausbesitzer unsicher. Sie wollen alles richtig machen und keine Fristen versäumen. Das beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Sie beobachten mitunter allerdings auch das Gegenteil: Mancher Betroffene…
BERLIN. "Bauen Sie jetzt und verbringen Sie Weihnachten schon im neuen Haus!". Diese Botschaft klingt verlockend für junge Familien, die vom Eigenheim träumen. Kommt dann noch das Versprechen hinzu, das neue Haus zum besonders günstigen Festpreis zu bauen, greifen viele zu. Neun von zehn privaten Bauherren kaufen heute…
BERLIN. "Nasse Keller müssen jetzt so schnell wie möglich leer gepumpt und trockengelegt werden", rät Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) angesichts der Hochwasserschäden bundesweit. "Je länger das Wasser im Haus steht, umso eher müssen Hausbesitzer mit Folgeschäden rechnen, speziell mit…
BERLIN. "Der Sommer ist die ideale Zeit, um Reparaturen am Haus erledigen zu lassen. Auch größere Sanierungen, wie etwa die Dachdämmung oder der Fenstertausch, lassen sich im Sommer leichter organisieren als in der kalten Jahreszeit. Wenn das Dach tagelang offen steht und die Fenster herausgebrochen werden, dann sollte…
BERLIN. Neue Häuser müssen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Ob das gelingt, hängt von der sorgfältigen Planung des Hauses ab, seiner Bauart, den Materialien wie auch der gewissenhaften Bauausführung. Eine entscheidende Rolle, so der Verband Privater Bauherren (VPB), spielt die…
BERLIN. Vor dem Einzug ins eigene Haus steht die Bauabnahme. Sie ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags. Mit der Bauabnahme, so erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Zeitpunkt muss der Bauherr dem Unternehmer alle Mängel nachweisen.…
BERLIN. Neun von zehn Bauherren kaufen heute ein Schlüsselfertigobjekt. Sie bauen ohne eigenen Architekten und verzichten damit auf "ihren Sachwalter" am Bau. Weil sie ahnen, dass sie alleine den Problemen am Bau nicht gewachsen sind, beauftragen immer mehr Bauherren eigene Berater, die für sie alles kontrollieren, vom…
BERLIN. Angst vor Pfusch am Bau haben viele Bauherren. Der Verband Privater Bauherren (VPB) weiß das aus jahrzehntelanger Erfahrung. Dabei fällt dem VPB aber immer wieder auf: Es sind selten wirklich dramatische Baumängel, die den Bauherren das Leben schwer machen, sondern in der Regel viele Kleinigkeiten, die beim…
BERLIN. Dieser Sommer hat es in sich: Nicht nur enorme Hitzerekorde, sondern auch rekordverdächtig große Hagelkörner machen Landwirten, Auto- und auch Hausbesitzern das Leben schwer. Die Hagelstürme der vergangenen Tage, die mancherorts Dächer, Fenster und sogar Wärmedämmverbundsysteme auf Hausfassaden durchschlagen…
BERLIN. Die Insolvenz einer Baufirma kann auch den privaten Bauherrn in den Ruin ziehen. Die Ursache des Problems liegt in der Regel im Zahlungsplan. Und der ist, neben der Bau- und Leistungsbeschreibung, das A und O des Bauvertrags, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Der Zahlungsplan regelt, welcher…
Zeitgemäße Immobilien müssen ein Leben lang nutzbar sein. BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat sich erneut am HÄUSER-AWARD 2011 der Architekturzeitschrift "HÄUSER" beteiligt und unterstützt die ersten drei Preisträger mit jeweils 1.000 Euro. "Mit unserem Bauherrenpreis möchten wir junge Familien zum Bau…
BERLIN. Wie steht es mit der energetischen Qualität bei Neubauten? Zwei Jahre nach seiner ersten großangelegten Untersuchung zu diesem Thema hat der Verband Privater Bauherren (VPB) 2010 erneut nachforschen lassen: Wie werden die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) auf den Baustellen…
BERLIN. "Soll das CO2-Gebäudesanierungsprogranmm auslaufen? Streicht die Bundesregierung die Zuschüsse für den barrierearmen Umbau?" Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB), kritisiert die Streichung der KfW-Sanierungsmittel im aktuellen Eckwertebeschluss der Bundesregierung vom 16. März.…